Das Team

Unser Team verfügt über umfangreiche Erfahrung bei der Entwicklung, Zulassung und Vermarktung von therapeutischen Adsorbern.

Dr. Ahmed Sheriff – Geschäftsführer

Während seiner universitären Tätigkeiten hat er sich u.a. mit der Immunologie entzündlicher Erkrankungen befasst. Er war Geschäftsführer der European Federation of Immunological Societies und der Deutschen Gesellschaft für Immunologie. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Unternehmer, die er bei der Genethor GmbH und der Pentracor GmbH sammeln konnte. Er ist als Erfinder bzw. Miterfinder an mehr als 20 Patenten / Anmeldungen beteiligt.

Birgit Vogt – Wissenschaftliche Leitung

Durch ihre Tätigkeiten am Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Aerosolforschung, am Heinrich-Pette-Institut und an der Charité – Universitätsmedizin verfügt die Diplom Ingenieurin (FH) der Biotechnologie über langjährige Erfahrungen in der angewandten medizinischen Forschung. Sie war bereits bei der Genethor GmbH und bei der Pentracor GmbH für die Organisation der Forschung und Entwicklung zuständig. Im Rahmen eines Lehrauftrags ist sie auch an der Berliner Hochschule für Technik tätig. Sie ist als (Mit-)Erfinderin an mehr als 10 Patenten / Patentanmeldungen beteiligt.

Christopher Bock – Leiter Marktentwicklung und Klinische Forschung

Der Veterinärmediziner begann 2008 mit der Arbeit an der CRP-Apherese. Zunächst war er in der Forschergruppe um Dr. Sheriff an der Charité als Tierversuchsleiter für die Planung, Durchführung und Auswertung der notwendigen Tierversuche verantwortlich. Bei der Pentracor GmbH konzipierte und begleitete er als stellvertretender Leiter der Klinischen Forschung gemeinsam mit den KollegInnen die Klinischen Studien zur CRP-Apherese. Anschließend leitete er die Marktentwicklung und führte die CRP-Apherese als leitender Medizinprodukteberater bei den anwendenden Krankenhäusern ein. 

Daniel Kaiser – Leiter Finanzen

Nach mehr als 25jähriger Tätigkeit bei einem europaweit agierenden Einzelhändler übernahm der Diplom Betriebswirt (FH) die Leitung des Bereichs Finanzen bei einem Medizinproduktehersteller und ist nun bei der Capture Biotech ebenfalls für diesen Bereich verantwortlich. Zusätzlich verfügt er über langjährige Erfahrungen in der Ausbildung von Führungskräften.

Gülcan Yapici – QMB und Leiterin der Abteilung Regulatory Affairs

Die Diplom Ingenieurin (FH) der Biotechnologie verfügt über langjährige Erfahrung als QMB (Qualitätsmanagementbeauftragte) und Leiterin der Regulatory Affairs bei einem nach EN ISO 13485:2016 zertifizierten Medizinproduktehersteller. Dabei hat sie den gesamten Weg von der Entwicklung bis zur Markteinführung begeleitet und war ebenso als Verantwortliche Person nach Art. 15 MDR tätig.

Dr.-Ing. Gunnar Janelt – Produktionsleiter

Der Biotechnologe hat in den Jahren 1999 – 2005 als Produktionsleiter bei der Affina Immuntechnik GmbH (später übernommen durch die Fresenius Medical Care Affina GmbH), die Produktion von Immunoadsorbern aufgebaut. Er hat die Produktionsprozesse aufgebaut und war an der Gestaltung und Etablierung des Qualitätsmanagementsystems beteiligt. Anschließend war er an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Med. Klinik m. Schwerpunkt Nephrologie und internistische Intensivmedizin beschäftigt. Dort hat er im Forschungsprojekt „Leberdialyse“ an der Entwicklung eines Leberunterstützungssystems gearbeitet. Von 2011 – 2024 war er Produktionsleiter bei einem Hersteller therapeutischer Adsorber. Er ist Miterfinder bei 3 Patentanmeldungen.

Stephan Mattecka – Leiter IT und stellvertretende Leitung F+E

Der Diplom Biochemiker kann auf 13 Jahre Erfahrung in der Entwicklung therapeutischer Adsorber zurückgreifen. Ebensolange betreute er die IT-Infrastruktur, davon 10 Jahre im nach EN ISO 13485:2016 regulierten Umfeld. Des Weiteren war er für die statistische Planung und Auswertung von klinischen Studien zuständig. Er ist Miterfinder bei mehreren Patenten / Patentanmeldungen.

Wolfgang Richter – Leiter Qualitätskontrolle

Der Diplom Ingenieur (FH) der Biotechnologie verfügt über langjährige Erfahrung als Leiter der Qualitätskontrolle in einem nach EN ISO 13485:2016 zertifizierten Unternehmen. Dort hat er zahlreiche Kontrollprozesse entwickelt, etabliert und verbessert.

de_DE_formal