Willkommen

bei der Capture Biotech

Making an impact – etwas bewirken

Genau das ist unser Antrieb. Unser Ziel ist es Menschen zu helfen! Wir möchten mit unserer Arbeit dazu beitragen, dass Leiden verringert und Menschenleben gerettet werden können.

Das Problem

Es gibt auch heute noch Erkrankungen, bei denen eine medikamentöse Behandlung nur unzureichend oder gar nicht möglich ist, wie die folgenden Beispiele zeigen.

Präeklampsie

Präeklampsie ist eine Schwangerschaftserkrankung, die für Mutter und Kind lebensbedrohlich werden kann. Die Krankheit ist durch zu hohen Blutdruck in Kombination mit Protein im Urin oder Ödemen charakterisiert.

Präeklampsie ist besonders gefährlich, wenn die Schwangere vor der 34. Woche erkrankt. Die Erkrankung kann plötzlich auftreten und verläuft dann oft schwer. Durch eine Mangelversorgung wächst das Kind langsamer und die Durchblutung der Organe ist zu gering.

Außerdem kann sich die Plazenta vorzeitig ablösen und der stark erhöhte Blutdruck kann bei der Mutter eine Hirnblutung verursachen. Die Präeklampsie ist für einen hohen Anteil der Schwangerschaftsmortalität verantwortlich.

Wird eine Präeklampsie diagnostiziert, gibt es nur begrenzte Behandlungmöglichkeiten, sodass eine vorzeitige Entbindung nötig werden kann.

Entzündliche Erkrankungen mit pathologisch erhöhtem CRP-Spiegel

Das C-Reaktive Protein (CRP) ist ein Bestandteil des angeborenen Immunsystems. Bei gesunden Menschen liegt der CRP-Spiegel normalerweise unterhalb von 5 mg/l, kann aber z.B. bei schweren entzündlichen Erkrankungen innerhalb von 24 bis 48 h auf Werte > 500 mg/l ansteigen.

Es gibt verschiedene Erkrankungen, bei denen ein erhöhter CRP-Spiegel mit einer schlechten Prognose assoziiert ist.

Beim Herzinfarkt ist die Prognose von Patienten mit stark ansteigendem CRP schlechter als bei Patienten mit einem geringen CRP-Anstieg. Bereits 2006 konnte im Tiermodell gezeigt werden, dass ein hoher CRP-Spiegel zu einem vergrößerten Infarktareal führt.

Dieser Effekt konnte in der CAMI1-Studie auch beim Menschen beobachtet werden. Dort gab es in der Kontrollgruppe eine signifikante Korrelation zwischen Infarktgröße und CRP-Anstieg (Ries et al. 2021). Bei Patienten mit einem CRP-Anstieg > 0,6 mg/L/h konnte mit der CRP-Apherese die Infarktgröße um 26 % verringert werden. Der positive Effekt der CRP-Apherese war auch nach mehreren Monaten noch nachweisbar (Skarabis et al. 2022).

Auch bei COVID-19 ist ein erhöhter CRP-Spiegel mit einer schlechten Prognose verbunden.

Die Entfernung von CRP aus dem Blutplasma hat somit das Potential, bei beiden beschriebenen Krankheitsbildern zur Verbesserung der Patientengesundheit beizutragen (Buerke et al. 2022).

Der Lösungsansatz

Capture Biotech hat sich zum Ziel gesetzt, das zu ändern. Mit Hilfe der therapeutischen Apherese sollen neue Behandlungsmöglichkeiten geschaffen werden.

Bei der Behandlung der Präeklampsie ist es das Ziel, die Schwangerschaftszeit zu verlängern. Dadurch kann das ungeborene Kind im Mutterleib heranwachsen und reifen. Dies führt zu einem geringeren Risiko für Beeinträchtigungen von Mutter und Kind und auch zu einer Kostenreduktion im Gesundheitswesen.

Bei der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen mit pathologisch erhöhtem CRP-Spiegel soll das CRP spezifisch aus dem Blut der Patienten entfernt werden, sodass die schädlichen Effekte verringert oder bestenfalls sogar verhindert werden können.

de_DE_formal